Vyučující
|
-
Dömischová Ivona, PhDr. Ph.D.
-
Kubica Jan, Mgr. Ph.D.
|
Obsah předmětu
|
- Einführung I - Die Leiden des jungen Werthers - Die neuen Leiden des jungen W. - Wilhelm Tell - Einführung II - Michael Kohlhaas - Ragtime - Einführung III - Peter Schlemihls wundersame Geschichte - Aus dem Leben eines Taugenichts - Klingsohrs Märchen - Schreibende Frauen - Über die Günderode
|
Studijní aktivity a metody výuky
|
Dialogická (diskuze, rozhovor, brainstorming)
- Domácí příprava na výuku
- 12 hodin za semestr
|
Výstupy z učení
|
Erwerb grundlegender Kenntnisse, ECTS Dieses Seminar befasst sich mit den ausgewählten Werken deutscher Autoren (Goethe, Schiller, Kleist, Chamisso, Eichendorff, Novalis und Bettina von Arnim) nicht nur als Teil der Weltliteratur sondern auch mit ihrer Bedeutung für die Gegenwartsliteratur. Deswegen werden auch neben Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers und Kleists Novelle Michael Kohlhaas auch Werke moderner Autoren (Plenzdorf - Die neuen Leiden des jungen W. und Doctorow - Ragtime) besprochen.
v intencích daného semináře
|
Předpoklady
|
Dieses Seminar befasst sich mit den ausgewählten Werken deutscher Autoren (Goethe, Schiller, Kleist, Chamisso, Eichendorff, Novalis und Bettina von Arnim) nicht nur als Teil der Weltliteratur sondern auch mit ihrer Bedeutung für die Gegenwartsliteratur. Deswegen werden auch neben Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers und Kleists Novelle Michael Kohlhaas auch Werke moderner Autoren (Plenzdorf - Die neuen Leiden des jungen W. und Doctorow - Ragtime) besprochen.
|
Hodnoticí metody a kritéria
|
Analýza výkonů studenta
80% aktivní účast
|
Doporučená literatura
|
-
Kroupa, P. (1993). Die Deutsche Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts.. Brno.
-
Sorensen, A. B. (1997). Geschichte der deutschen Literatur. Band I. Vom Mittelalter bis zur Romantik.. München: C.H.Beck.
-
Sorensen, A. B. (1997). Geschichte der deutschen Literatur. Band II. Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.. München: C. H. Beck.
-
Topoľská, L. (1988). Literatur des Sturm und Drang.. Olomouc: UP.
|