Předmět: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949 - 1990

« Zpět
Název předmětu Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949 - 1990
Kód předmětu KHI/QDGG
Organizační forma výuky Přednáška + Seminář
Úroveň předmětu Magisterský
Rok studia nespecifikován
Semestr Zimní
Počet ECTS kreditů 5
Vyučovací jazyk Němčina
Statut předmětu Povinně-volitelný
Způsob výuky Kontaktní
Studijní praxe Nejedná se o pracovní stáž
Doporučené volitelné součásti programu Není
Vyučující
Obsah předmětu
Neben einem Basiswissen, dass ich den Studenten in Form von kurzen Überblicksvorlesungen vermit-teln werde, beziehe ich die Teilnehmer aktiv mit ein. Hierzu müssen die Studenten einerseits kurze Vorträge vorbereiten und anderseits aktiv an Diskussionen teilnehmen. 1. Überblicksvorlesung 2. Die Weimarer Republik (Überblick) 3. Deutschland unter dem Hakenkreuz (Überblick) 4. Deutschland in Trümmern Das Leben nach dem Krieg 5. Ankunft in der Demokratie Die Bundesrepublik Deutschland a. Die Verankerung im Westen b. Kleiner Wohlstand c. Wirtschaftswundergesellschaft und NS Vergangenheit d. Mehr Demokratie wagen? Studentenrevolte und Machtwechsel e. Die Aussöhnung mit dem Osten f. Verunsicherte Republik und Krisenmanagement g. Eine "postmodere" Gesellschaft? h. Die Bundesrepublik und die Wiedervereinigung 6. Die Deutsche Demokratische Republik a. Die Führungskrise in der SED b. Die DDR und die Sowjetunion c. Die Staatsgründung vom 7. Oktober 1949 d. Die bewaffneten Organe der SED als Stütze des Systems e. Ein Palast und seine Republik Die DDR als Staat der kleinen Leute f. Die Demonstrationen in Berlin g. Die Revolution der Kerzen h. Das letzte Jahr der DDR

Studijní aktivity a metody výuky
nespecifikováno
Výstupy z učení
Das Seminar wird am historischen Lehrstuhl angeboten und ist komplett auf Deutsch. Ziel des Seminars ist es, den Studenten einen Überblick von den Herausforderungen die sich die "Deutschen" insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg stellen musste zu vermitteln. Daneben werde ich den Studenten ebenfalls einen Einblick in die deutschen Medien verschaffen. So werden beispielsweise auch Dokumentationen des öffentlichen rechtlichen Rundfunks in die Vorlesungsreihe miteinbezogen und mit den Studenten diskutieren, was von einer derartigen Geschichtsvermittlung zu halten ist. (Pro und Contra) franzkowski.eu
Aktive Teilnahme an einer Diskussion und selbstständiges Arbeiten.
Předpoklady
Vorrausgesetzt werden gute Kenntnisse der deutschen Sprache, da das Seminar auf Deutsch gehalten wird. Zur Teilnahme sind alle interessierten Studenten berechtigt. Das Seminar richtet sich jedoch in erster Linie an Geschichts-, und Germanistikstudenten. Grundkenntnisse der Thematik werden nicht vorausgesetzt.

Hodnoticí metody a kritéria
nespecifikováno
A. Hausaufgaben: Im Rahmen des Seminars die Teilnehmer wöchentlich Hausaufgaben. Die Teilnehmer sollen sich wöchentlich mit den vom Dozenten angebotenen Materialien auseinandersetzen. Insgesamt sollen mindestens fünf Aufgaben schriftlich beantwortet werden (ca. eine DIN A4 Seite). Die Leistung geht in Gesamtnote ein. Es können jedoch auch mehr als fünf Texte eingereicht werden. In die Note gehen dann die jeweils besten Resultate ein. Format: Seite: DIN A4 Hochformat, Rand: links und rechts 2-3 cm, oben und unten 2-2,5 cm. Sie können hier meistens die Standardeinstellung in Ihrem Textprogramm übernehmen. Schrift: Der Normalfall ist "Times New Roman" (Größe: 12 Punkt), möglich ist auch "Arial" (11 Punkt) oder "Verdana" (11 Punkt). Zeilenabstand: 1,5, Blocksatz. Sprache: Deutsch. B. Abschlussprüfung Hierbei handelt es sich um eine mündliche Abschlussprüfung(ca. 30 Min). C. Gewichtung: Die eingereichten Hausaufgaben gehen mit jeweils 10% in die Gesamtbewertung mit ein (insgesamt 50%). Die mündliche Abschlussprüfung geht mit 50% in die Gesamtnote ein.
Doporučená literatura


Studijní plány, ve kterých se předmět nachází
Fakulta Studijní plán (Verze) Kategorie studijního oboru/specializace Doporučený ročník Doporučený semestr
Fakulta: Filozofická fakulta Studijní plán (Verze): Historie (2012) Kategorie: Obory z oblasti historie - Doporučený ročník:-, Doporučený semestr: Zimní