Lecturer(s)
|
-
Fialová Ingeborg, prof. PhDr. Dr.
|
Course content
|
Entwicklung der Naturlyrik Die Naturlyrik ist neben der Liebeslyrik eine Untergattung der Lyrik, die seit Ewigkeiten besteht und - solange es Lyrik geben wird - auch ewig bestehen bleibt. Im Laufe der Jahrhunderte, in Abhängigkeit von der Realität, von den Lebensumständen der Menschen, von ihrer Beziehung zur Natur und nicht zuletzt in Abhängigkeit von der Ästhetik der Zeit und von literarischen Stilen, ändert sie allerdings ihr Gesicht und ihre Gestalt. Die ausgesuchten Beispiele berühmter Naturgedichte, die analysiert werden, sollen nicht nur die Veränderungsfähigkeit der Naturlyrik illustrieren, sondern die Merkmale einzelner literarischer Epochen anhand der einzelnen Gedichte demonstrieren und so den Teilnehmern helfen, sich in den Epochen der deutschen Literatur zu orientieren. Zur Analyse werden Gedichte folgender Autoren herangezogen: Andreas Gryphius (Berck), Albrecht von Haller (Aufklärung), Friedrich Gottlieb Klopstock (Empfindsamkeit), Matthias Claudius, Johann Wolfgang Goethe, Ludwig Christoph Heinrich Hölty (Sturm und Drang), Friedrich Schiller (Klassik), Joseph von Eichendorff (Romantik), Eduard Mörike, Annette von Droste-Hülshoff, Nikolaus Lenau (Biedermeier), Conrad Ferdinand Meyer, Gottfried Keller, Theodor Strom (Realismus), Julius Hart (Naturalismus), Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal, Richard Beer Hoffmann (Moderne), Ferdinand Hardekopf, August Stramm, Georg Trakl, Oskar Loerke, Gottfried Benn (Expressionismus) u.a.m.
|
Learning activities and teaching methods
|
Dialogic Lecture (Discussion, Dialog, Brainstorming)
|
Learning outcomes
|
Entwicklung der Naturlyrik Die Naturlyrik ist neben der Liebeslyrik eine Untergattung der Lyrik, die seit Ewigkeiten besteht und - solange es Lyrik geben wird - auch ewig bestehen bleibt. Im Laufe der Jahrhunderte, in Abhängigkeit von der Realität, von den Lebensumständen der Menschen, von ihrer Beziehung zur Natur und nicht zuletzt in Abhängigkeit von der Ästhetik der Zeit und von literarischen Stilen, ändert sie allerdings ihr Gesicht und ihre Gestalt. Die ausgesuchten Beispiele berühmter Naturgedichte, die analysiert werden, sollen nicht nur die Veränderungsfähigkeit der Naturlyrik illustrieren, sondern die Merkmale einzelner literarischer Epochen anhand der einzelnen Gedichte demonstrieren und so den Teilnehmern helfen, sich in den Epochen der deutschen Literatur zu orientieren.
Die ausgesuchten Beispiele berühmter Naturgedichte, die analysiert werden, sollen nicht nur die Veränderungsfähigkeit der Naturlyrik illustrieren, sondern die Merkmale einzelner literarischer Epochen anhand der einzelnen Gedichte demonstrieren und so den Teilnehmern helfen, sich in den Epochen der deutschen Literatur zu orientieren.
|
Prerequisites
|
The seminar is intended for all students of the Palacký University.
|
Assessment methods and criteria
|
Student performance, Analysis of Creative works (Music, Pictorial,Literary), Seminar Work
Über ihre Aufgaben werden die Teilnehmer detailliert durch stag/moodle informiert.
|
Recommended literature
|
-
(1983). DTV Atlas deutsche Literatur.
-
V závislosti na zvolené epoše, tématu/Depending on the period, topic.
-
Braak, Ivo. (1980). Poetik in Stichworten. Kiel: Ferdinand Hirt Verlag.
-
Frenzel. (1962). Daten deutscher Dichtung, DTV.
-
Freund, Winfried. (1990). Deutsche Lyrik. München: UTB.
-
Gumbrecht/Link-Heer (Hrsg.). (1985). Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur und Sprachtheorie. Frankfurt/M. Suhrkamp.
-
Jauß. (1970). Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M Suhrkamp.
-
Petrů, Eduard. (2000). Úvod do studia literární vědy. Olomouc: Rubico.
-
Strelka. (2000). Literarische Interpretation. Tübigen: UTB.
-
Wellek/Warren. (1972). Theorie der Literatur. Frankfurt: Athenaeum.
|