Vyučující
|
-
Krappmann Joerg, doc. Mgr. Ph.D.
-
Fialová Ingeborg, prof. PhDr. Dr.
|
Obsah předmětu
|
Die Vorlesung folgt in ihrem Verlauf zunächst dem gängigen Epochenschema von der Aufklärung bis zur Exilliteratur, wobei jeweils die Charakterisitka der Literatur und Kultur der Böhmischen Länder im Vergleich zu Deutschland und der Habsburgermonarchie aufgezeigt werden. Im letzten Drittel der Veranstaltung werden gezielt Gattungen (Grenzlandroman) Genres (Literarische Phantastik) und Themen (Erster Weltkrieg, Bild der Tschechen) herausgegriffen, die für die Region von besonderer Bedeutung sind.
|
Studijní aktivity a metody výuky
|
Přednášení
|
Výstupy z učení
|
Die Vorlesung stellt die zentralen Tendenzen der Kultur und Literatur der Böhmischen Länder von der Aufklärung bis zum Zweiten Weltkrieg vor und gibt einen Überblick über die soziopolitischen Ausgangsbedingungen der jeweiligen Epoche. Die Vorlesung konzentriert sich dabei vor allem auf die komplexen und deswegen spezifischen Prozesse im deutschen Kultursystem, das sich in Auseinandersetzung mit der tschechischen Kultur ausdifferenzierte. Methodologische Grundlage sind interkulturelle und intrakulturelle Verfahren, die in den letzten Jahren dazu führten, die "traditionelle" Dichotomie zwischen Prager deutscher Literatur und Regionalliteratur aufzulösen.
Vertiefung der Übersichtskenntnis der deutschsprachigen Literatur anhand regionaler Spezifika; Interkulturelle Kompetenzen; Kritische Analyse wissenschaftlicher Texte.
|
Předpoklady
|
Přednáška je určena pro všechny studenty UP.
|
Hodnoticí metody a kritéria
|
Ústní zkouška
Přednášky jsou ukončeny ústní nebo písemnou zkouškou.
|
Doporučená literatura
|
-
Becher, Peter/Jozo Džambo/Anna Knechtl (Hg.). (2014). Prag - Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal.
-
Becher/Höhne/Krappmann/Weinberg (Hg.). (2017). Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. IV. Literaturgeschichtliche Epochen (S. 118-240).. Stuttgart: Metzler.
-
Brod, Max. (1966). Der Prager Kreis. Stuttgart.
-
Fiala-Fürst, Ingeborg. (2011). Was ist "deutschmährische Literatur"? Versuch der Definition eines unselbstverständlichen Subjekts. In: Christoph Fackelmann (Wynfrid Kriegleder (Hg.): Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. S. 278-294.. Wien.
-
Goldstücker, Eduard. (1967). Die Prager deutsche Literatur als historisches Phänomen. In: ders.(Hg.): Weltfreunde. S. 21-45.. Prag.
-
Höhne, Steffen/Anna Dorothea Ludewig/Julius H. Schoeps (Hg.). (2016). Max Brod (1884-1968). Die Erfindung des Prager Kreises. Köln.
-
Krappmann, Jörg. (2013). Allerhand Übergänge. Interkulturelle Analysen der regionalen Literatur in Böhmen und Mähren sowie der deutschen Literatur in Prag (1890-1918). Bielefeld.
-
Krolop, Kurt. (2005). Studien zur Prager deutschen Literatur. Wien.
-
Peštová, Alžběta. (2022). Mährische Moderne. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Böhmischen Länder. Berlin.
-
Voda Eschgfäller, Sabine/Milan Horňáček (Hg.). (2012). Regionalforschung zur Literatur der Moderne. Olomouc.
|