Lecturer(s)
|
-
Spáčilová Libuše, prof. PhDr. Dr.
|
Course content
|
Das Seminar fokussiert unter Berücksichtigung des neuesten Forschungsstandes die Entwicklung der frühneuhochdeutschen Sprache auf allen sechs Ebenen - auf der graphemischen, phonetisch-phonologischen, morphologischen, syntaktischen, lexikalischen und textuellen Ebene. Ausgewählte fühneuhochdeutsche Texte verschiedener Textsorten präsentieren typische sprachliche Phänomene, deren Kenntnisse für Studierende von Bedeutung sind (beispielsweise Diphthongierung, Monophthongierung, Senkung, Rundung, Entrundung; Kasusnivellierung und Numerusprofilierung bei Substantiven; Ausgleich im Stammvokalismus der starken Verben im Präteritum; Ausbau der Nominalgruppe, Entwicklung der Verbstellung und Rahmenbildung; Entlehnungen aus Fremdsprachen etc.). Diese Erscheinungen werden von Studierenden herausgesucht und beschrieben.
|
Learning activities and teaching methods
|
Dialogic Lecture (Discussion, Dialog, Brainstorming), Work with Text (with Book, Textbook)
|
Learning outcomes
|
Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich praktisch und intensiver mit dem Frühneuhochdeutschen (1350-1650) zu beschäftigen. Die in der Vorlesung skizzierten Informationen über die Graphemik, Phonemik, Grammatik und Lexik der frühneuhochdeutschen Sprache werden im Seminar ausführlicher thematisiert und an praktischen Beispielen in frühneuhochdeutschen Texten unterschiedlicher Textsorten erklärt.
Absolventen dieser diachronen praktisch orientierten Disziplin sind in der Lage, wichtige sprachliche Erscheinungen im Frühneuhochdeutschen und Neuhochdeutschen auf allen Ebenen der Sprache zu erklären. Auf Grund der in Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse sind sie fähig, frühneuhochdeutsche Texte, die im Seminar eingesetzt werden, zu analysieren und deren Inhalt zu verstehen.
|
Prerequisites
|
Intended primarily for the students of the master study program. Voraussetzungen: Allgemeine Grundkenntnisse im Bereich der deutschen Sprachwissenschaft im Umfang der Materie im Bak-Studium und wenigstens oberflächliche Kenntnisse der älteren Entwicklungsetappen des Deutschen - des Alt- und Mittelhochdeutschen.
|
Assessment methods and criteria
|
Written exam, Student performance
Aktive Verwendung theoretischer Kenntnisse im Bereich der einzelnen Etappen des Deutschen bei praktischen Textanalysen.
|
Recommended literature
|
-
Besch, Werner; Wolf, Norbert Richard. (2009). Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte - Zeitstufen - Linguistische Studien. Berlin.
-
Ernst, Peter. (2005). Deutsche Sprachgeschichte. Wien.
-
König, Werner. (2001). Atlas zur dt. Sprache. München.
-
Masařík, Zdeněk; Brom, Vlastimil. (2005). Historische Entwicklung des Deutschen. Übersichtstabellen - Kommentare - Textproben. Brno.
-
Masařík, Zdeněk. (1994). Historische Entwicklung des Deutschen. Brno.
-
Polenz, Peter von. (1984). Geschichte der dt. Sprache. Berlin, New York.
-
Schmid, Hans Ulrich. (2009). Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Weimar.
-
Schmidt, Wilhelm. (2004). Geschichte der dt. Sprache. Stuttgart.
-
Wolf, Gerhard. (1999). Dt. Sprachgeschichte. Tübigen.
|