Course: Regional Literature and Research Problematics

» List of faculties » FIF » KGN
Course title Regional Literature and Research Problematics
Course code KGN/RLT
Organizational form of instruction Seminar
Level of course Master
Year of study not specified
Semester Winter and summer
Number of ECTS credits 4
Language of instruction German
Status of course Compulsory-optional
Form of instruction Face-to-face
Work placements This is not an internship
Recommended optional programme components None
Course availability The course is available to visiting students
Lecturer(s)
  • Fialová Ingeborg, prof. PhDr. Dr.
  • Krappmann Joerg, doc. Mgr. Ph.D.
Course content
Das Seminar bietet zunächst anhand einschlägiger Studien (Mecklenburg, von Heydebrand, Joachimsthaler) einen Überblick über die bisherigen Ansätze zur Analyse und Bewertung von Regionalliteratur. Diese werden dann mit dem aktuellen Ansatz des Regional Turn (Weinberg, Krappmann) verglichen. Aufgrund der theoretischen Basis soll dann die Lektüre von Texten der Literatur der Böhmischen Länder (u.a. K.H. Strobl; E.W. Freißler; M. Reich; F. Bernt) einerseits ein Verständnis für die spezifischen literarischen Gesetzmäßigkeiten bzw. die 'allgemeinen' Bedingungen und Erscheinungsformen des Schreibens in der ,Provinz' ermöglichen, andewrseits zeigen, wie diese Texte wieder in den Kanon der deutschen Literatur integriert werden können. Das Seminar findet im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Olmütz/Oldenburg statt. Die Veranstaltungen werden ab Mitte April in Blockseminaren zusammen mit den Studierenden und Dozenten aus Oldenburg stattfinden. In diesem Teil wird auch eine Einführung in grundlegende Arbeitsmethoden der digitalen Literaturwissenschaft erfolgen.

Learning activities and teaching methods
Dialogic Lecture (Discussion, Dialog, Brainstorming), Work with Text (with Book, Textbook), Methods of Written Work
Learning outcomes
Das Seminar bietet zunächst anhand einschlägiger Studien (Mecklenburg, von Heydebrand, Joachimsthaler) einen Überblick über die bisherigen Ansätze zur Analyse und Bewertung von Regionalliteratur. Diese werden dann mit dem aktuellen Ansatz des Regional Turn (Weinberg, Krappmann) verglichen. Aufgrund der theoretischen Basis soll dann die Lektüre von Texten der Literatur der Böhmischen Länder (u.a. K.H. Strobl; E.W. Freißler; M. Reich; F. Bernt) einerseits ein Verständnis für die spezifischen literarischen Gesetzmäßigkeiten bzw. die 'allgemeinen' Bedingungen und Erscheinungsformen des Schreibens in der ,Provinz' ermöglichen, andewrseits zeigen, wie diese Texte wieder in den Kanon der deutschen Literatur integriert werden können. Das Seminar findet im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Olmütz/Oldenburg statt. Die Veranstaltungen werden ab Mitte April in Blockseminaren zusammen mit den Studierenden und Dozenten aus Oldenburg stattfinden. In diesem Teil wird auch eine Einführung in grundlegende Arbeitsmethoden der digitalen Literaturwissenschaft erfolgen.

Prerequisites
Intended primarily for the students of the master study program.

Assessment methods and criteria
Student performance, Didactic Test

Recommended literature
  • Fiala-Fürst, Ingeborg. (2011). Kurze Geschichte der deutschmährischen Literatur. Olomouc.
  • Krappmann, Jörg. (2014). Allerhand Übergänge. Bielefeld.
  • Krolop, Kurt. (1967). Zur Geschichte und Vorgeschichte der Prager deutschen Literatur des ?expressionistischen Jahrzehnts?. In: Goldstücker, Eduard: Weltfreunde. S. 47-96.. Praha.


Study plans that include the course
Faculty Study plan (Version) Category of Branch/Specialization Recommended year of study Recommended semester
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German Philology (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German Philology (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German for Translators and Interpreters (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German Philology (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -