Course: German Philology - Linguistic Seminar

» List of faculties » FIF » KGN
Course title German Philology - Linguistic Seminar
Course code KGN/LGS19
Organizational form of instruction Seminar
Level of course Master
Year of study not specified
Semester Winter and summer
Number of ECTS credits 4
Language of instruction German
Status of course Compulsory-optional
Form of instruction Face-to-face
Work placements This is not an internship
Recommended optional programme components None
Course availability The course is available to visiting students
Lecturer(s)
  • Rinas Karsten, prof. PhDr. Mgr. Dr.
Course content
Deutsche Partikelforschung Das Deutsche ist eine sehr partikelreiche Sprache. Diese 'kleinen Wörter' treten in diversen Kon-texten und Funktionen auf. Besonders schwer zu beschreiben - und didaktisch zu vermitteln - ist der Gebrauch der sogenannten 'Abtönungspartikeln' wie etwa in den folgenden Beispielen: Olmütz liegt ja in Mähren. Er ist eben ein mährischer Autor. Hat er dich denn angerufen? Gib mir mal den Bleistift! Obwohl die linguistische Analyse dieser Wörter schon seit rund 40 Jahren intensiv betrieben wird, gibt es immer noch eine Reihe ungelöster Probleme. In diesem Seminar sollen die wichtigsten Ergebnisse der Partikelforschung thematisiert werden. Hierbei sollen deutsch-tschechisch-kontrastive Arbeiten besondere Berücksichtigung finden.

Learning activities and teaching methods
Dialogic Lecture (Discussion, Dialog, Brainstorming), Work with Text (with Book, Textbook)
Learning outcomes
Deutsche Partikelforschung Das Deutsche ist eine sehr partikelreiche Sprache. Diese 'kleinen Wörter' treten in diversen Kon-texten und Funktionen auf. Besonders schwer zu beschreiben - und didaktisch zu vermitteln - ist der Gebrauch der sogenannten 'Abtönungspartikeln' wie etwa in den folgenden Beispielen: Olmütz liegt ja in Mähren. Er ist eben ein mährischer Autor. Hat er dich denn angerufen? Gib mir mal den Bleistift! Obwohl die linguistische Analyse dieser Wörter schon seit rund 40 Jahren intensiv betrieben wird, gibt es immer noch eine Reihe ungelöster Probleme. In diesem Seminar sollen die wichtigsten Ergebnisse der Partikelforschung thematisiert werden. Hierbei sollen deutsch-tschechisch-kontrastive Arbeiten besondere Berücksichtigung finden.

Prerequisites
The seminar is intended for all students of the Palacký University.

Assessment methods and criteria
Analysis of Creative works (Music, Pictorial,Literary), Seminar Work

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme / Referat
Recommended literature
  • HELBIG, Gerhard. (1994). Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig etc.: Langenscheidt.
  • Masařík, Zdeněk. (1982). Vorüberlegungen zu den sog. Satzadverbien im Deutschen und Tschechischen. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 3, S. 21-35..
  • MÉTRICH, René & Eugéne FAUCHER. (2009). Wörterbuch deutscher Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter.
  • MÜLLER, Sonja. (2014). Modalpartikeln. Heidelberg: Winter.
  • NEKULA, Marek. (1996). System der Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Tübingen: Niemeyer.
  • Rinas, Karsten. (2006). Die Abtönungspartikeln doch und ja. Semantik, Idiomatisierung, Kombinationen, tschechische Äquivalente. Frankfurt/M. etc.
  • THURMAIR, Maria. (1989). Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Tübingen: Niemeyer.
  • WEYDT, Harald & Klaas-Hinrich EHLERS. (1987). Partikel Bibliographie. Frankfurt am Main: Lang.
  • WEYDT, Harald. (1969). Abtönungspartikel. Bad Homburg: Gehlen.
  • WEYDT, Harald (ed.). (1979). Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter.


Study plans that include the course
Faculty Study plan (Version) Category of Branch/Specialization Recommended year of study Recommended semester
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German Philology (2015) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German Philology (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German Philology (2015) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German for Translators and Interpreters (2019_24) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German Philology (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German for Translators and Interpreters (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German for Translators and Interpreters (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German Philology (2017) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German Philology (2017) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German Philology (2019) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German for Translators and Interpreters (2017) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -
Faculty: Faculty of Arts Study plan (Version): German Philology (2022) Category: Philological sciences - Recommended year of study:-, Recommended semester: -