Vyučující
|
-
Spáčilová Libuše, prof. PhDr. Dr.
|
Obsah předmětu
|
Struktur: 1. Bestimmung von Fachsprachen aus soziolonguistischer und stilistischer Sicht 2., 3. Kriterien fachsprachlicher Gliederung 4. Geschichte der deutschen Fachsprachen; historische Entwicklung der deutschen Fachtexte 5. Fachtexte, Textsorten (nach Gläser, Göpferich, Möhn/Pelka u. a.) 6. + 7. Charakteristik der Fachsprache aus morphologischer, morphosyntaktischer und lexikalischer Sicht 8. Fachtexte aus textlinguistischer Sicht 9. + 10. Entwicklung der Fachterminologie 11. Fachlexikographie 12. Fachsprachen und Fachterminologie im Tschechischen 13. Fachsprachenübersetzung
|
Studijní aktivity a metody výuky
|
Přednášení, Monologická (výklad, přednáška, instruktáž)
|
Výstupy z učení
|
Fachsprachen, die aus soziolinguistischer Sicht zu sachgebundenen Sondersprachen gehören, entwickelten sich als Folge einer Arbeitsteilung in der Gesellschaft und einer weiteren Spezialisierung in einzelnen Sachbereichen. Wir können sie aber auch Funktiolekten oder Soziolekten zuordnen. Die Vorlesung vermittelt Grundinformationen über das Phänomen Fachsprache bzw. Fachsprachen. Die Studierenden erwerben beispielsweise Grundkenntnisse über die horizontale und vertikale Gliederung von Fachsprachen, vorgestellt wird die historische Entwicklung dieses Phänomens sowohl in den deutschsprachigen Gebieten als auch in den böhmischen Ländern. Ausführlich werden Fachtextsorten behandelt (nach Gläser, Göpferich, Möhn/Pelka und anderen). Einen wichtigen Teil theoretischer Informationen bildet eine Charakteristik von Fachtextsorten aus linguistischer, vor allem morphologischer, morphosyntaktischer und lexikalischer Sicht. Die Studierenden erhalten Informationen über Sprach- und Textmittel, die für bestimmte Fachtextsorten typisch sind. Es wird auch die Entwicklung der Fachterminologie skizziert und an Beispielen konkretisiert; ausführlicher wird die Lexikographie auf dem Gebiet der Fachsprachen behandelt. Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, die bestehenden terminologischen Glossare kennen zu lernen, die ihnen in ihrem Berufsleben behilflich sein können.
Studující získají základní informace o odborném jazyce jako sociolingvistické varietě. Seznámí se s kritérii pro jeho možné členění, budou informováni o historickém vývoji odborného německého jazyka ve vybraných oborech a poznají některé druhy textů, pro něž je typický výskyt odborných výrazů. Bude jim rovněž předložena charakteristika odborného jazyka v rovině morfologické, syntaktické, lexikální a v rovině textu a získají základní informace o existenci odborných slovníků.
|
Předpoklady
|
Určeno studujícím navazujícího magisterského studia, předpokládaná úroveň zvládnutí němčiny C1, neboť výuka je realizovaná v německém jazyce.
|
Hodnoticí metody a kritéria
|
Známkou, Písemná zkouška, Analýza výkonů studenta
Úspěšné zvládnutí učiva, které bylo náplní přednášky (45 minut týdně) po celý semestr.
|
Doporučená literatura
|
-
Adamzik, K. (2001). Sprache: Wege zum Verstehen. Tübingen ? Basel.
-
Arntz, R.; Picht, H.; Mayer, F. (2009). Einführung in die Terminologiearbeit. Olms: Hildesheim u.a.
-
Fluck, H.-R. (1996). Fachsprachen. Tübingen.
-
Hoffmann, L.; Kalverkämper, H.; Wiegand, H. E. (Hrsg.). (1998). Fachsprachen / Languages for Special Purposes. Berlin ? New York.
-
Roelcke, T. (2005). Fachsprachen. Berlin.
-
Schmid H. U. (2015). Historische deutsche Fachsprachen. Berlin.
|